Damen Reithosen, Schabracken und Bandagen – Stilvoll, funktional und unverzichtbar für Reiter
Damen Reithosen: Komfort und Stil für jede Reiterin
Die perfekte Reithose gehört zur Grundausstattung eines jeden Reiters und vereint Komfort mit Funktionalität. Damen Reithosen sind in einer Vielzahl von Farben, Designs und Schnitten erhältlich. Ihr Hauptzweck besteht darin, für einen sicheren und rutschfesten Sitz im Sattel zu sorgen. Dafür sind sie mit Besätzen aus hochwertigen Materialien wie Leder, Kunstleder, Silikon oder PU-Grip ausgestattet. Abgestimmt auf unterschiedliche Reitstile stehen Modelle mit Kniebesatz, Vollbesatz, Grip oder Full-Grip zur Auswahl. Vorteile von Voll- und Kniebesatz-Reithosen Vollbesatz-Reithosen, die besonders bei Dressurreitern beliebt sind, bieten durch verstärkte Einsätze an den Innenseiten und am Gesäß optimalen Halt und Schutz vor Reibung. Kniebesatz-Reithosen, die häufig von Springreitern bevorzugt werden, sind im Bereich der Kniepartie verstärkt und kombinieren Schutz mit Bewegungsfreiheit. Schutz und Passform Reithosen verhindern effektiv Scheuer- und Druckstellen. Ihr enger, ergonomischer Schnitt minimiert Faltenbildung und sorgt für eine bequeme Passform. Elastische Materialien wie Elasthan und Baumwollmischungen bieten Bewegungsfreiheit und Tragekomfort – unverzichtbar für lange Trainingseinheiten oder Turniere. Bandagen für Pferde: Schutz und Eleganz im TrainingBandagen für Pferde: Schutz und Eleganz im Training
Bandagen sind ein unverzichtbares Zubehör im Reitsport, um die empfindlichen Pferdebeine zu schützen. Sie dienen als Streifschutz im Training, beim Transport und in der Dressur. Bandagen sind weich und bieten zudem wärmende Eigenschaften, was besonders für ältere Pferde oder in der kalten Jahreszeit von Vorteil ist. In Kombination mit Bandagierunterlagen bieten sie zusätzlichen Schutz vor Stößen und gleichen Druck beim Wickeln aus. Richtiges Anlegen von Bandagen Das korrekte Anlegen von Bandagen erfordert Übung. Wichtig ist, dass die Bandagen zuvor sauber aufgewickelt werden. Beim Anlegen sollte straff, aber nicht zu fest gewickelt werden, um die Blutzirkulation nicht zu beeinträchtigen. Achte darauf, dass die Bandagen faltenfrei sitzen, um Druckstellen zu vermeiden. Schabracken und Satteldecken: Komfort für Pferd und ReiterSchabracken und Satteldecken: Komfort für Pferd und Reiter
Schabracken und Satteldecken sorgen für den Schutz des Pferderückens und verbessern die Passform des Sattels. Sie sind in vielen Farben, Formen und Designs erhältlich, sodass sie sich perfekt an die jeweilige Disziplin und den Stil anpassen lassen. Schabrackengrößen und Passform Die richtige Größe einer Schabracke richtet sich nach der Sattelform und der Länge der Sattelunterlage. Zu kleine Schabracken können Druck- und Scheuerstellen verursachen, während zu große Modelle die Passform des Sattels beeinträchtigen. Messen Sie die Länge der Auflagefläche Ihres Sattels und addieren Sie 6 cm, um die optimale Schabrackengröße zu ermitteln. Besonderheiten moderner Schabracken Moderne Schabracken bestehen aus atmungsaktiven, feuchtigkeitsabsorbierenden Materialien wie Baumwolle, Lammfell oder 3D-Mesh. Sie bieten eine hervorragende Polsterung und beugen dank kleiner Steppungen Faltenbildung vor. Für zusätzliche Stabilität und Komfort gibt es Schabracken mit Schaumeinlagen oder Moosgummi, die den Sattel sicher in Position halten. Der korrekte Sitz der Schabracke Damit die Schabracke optimal sitzt, sollte sie zur Sattelform passen, mittig unter dem Sattel liegen und eingekammert werden, um den Widerrist freizuhalten. Ein Verrutschen wird durch Schabracken mit speziellen Antirutsch-Einsätzen oder Lammfellpolsterungen verhindert.