Direkt zum Inhalt
HORSDAHORSDA
0

Tipps für die perfekte Galoppade: Mehr Balance und Kontrolle

Der Galopp ist eine der dynamischsten und schönsten Gangarten des Pferdes – doch eine kontrollierte und ausbalancierte Galoppade zu reiten, erfordert gezieltes Training. Egal ob in der Dressur, im Springparcours...

Der Galopp ist eine der dynamischsten und schönsten Gangarten des Pferdes – doch eine kontrollierte und ausbalancierte Galoppade zu reiten, erfordert gezieltes Training. Egal ob in der Dressur, im Springparcours oder im Gelände: Ein gut regulierter Galopp sorgt für mehr Präzision, Wendigkeit und Losgelassenheit. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die Balance, den Takt und die Durchlässigkeit deines Pferdes im Galopp optimierst.


1. Die Grundlagen einer guten Galoppade

Ein guter Galopp ist:
Im Gleichgewicht: Das Pferd fällt nicht auf die Vorhand und bleibt stabil.
Durchlässig: Das Pferd reagiert fein auf Hilfen und lässt sich leicht regulieren.
Taktmäßig: Die Galoppsprünge sind regelmäßig und geschmeidig.
Kraftvoll, aber kontrolliert: Das Pferd galoppiert aktiv von hinten, ohne zu eilen.

Wichtig: Viele Pferde neigen dazu, im Galopp entweder zu eilig oder zu träge zu werden. Die richtige Balance zwischen Schubkraft und Kontrolle ist das Ziel!


2. Übungen für eine bessere Galoppade

1. Übergänge für mehr Balance

Übergänge zwischen Trab und Galopp helfen, das Pferd an den Hilfen zu halten und verbessern die Lastaufnahme.

Übung:

  • Reite im Arbeitstrab auf einer großen Zirkel.
  • Übergang in den Galopp und nach einigen Galoppsprüngen zurück in den Trab.
  • Achte darauf, dass das Pferd ruhig bleibt und nicht in den Übergang „hineinrennt“.

Vorteil: Diese Übung stärkt die Hinterhand und macht den Galopp geschmeidiger.


2. Galopp-Schritt-Galopp-Übergänge für mehr Durchlässigkeit

Diese Übung fördert das Gleichgewicht und hilft, die Galoppade feiner zu regulieren.

Übung:

  • Reite einen kontrollierten Übergang vom Galopp in den Schritt, ohne das Pferd auf die Vorhand fallen zu lassen.
  • Nach 2-3 Schritten wieder in den Galopp übergehen.

Vorteil: Das Pferd bleibt konzentriert, verbessert die Tragkraft und wird feiner in der Anlehnung.


3. Tempowechsel im Galopp für bessere Kontrolle

Um die Galoppade geschmeidiger und kontrollierbarer zu machen, sind Tempowechsel eine ideale Übung.

Übung:

  • Reite auf der langen Seite eine leicht verstärkte Galoppade.
  • In der Ecke wieder in den versammelten Galopp übergehen.
  • Wechsle mehrmals zwischen „Arbeitstempo“ und „Verstärkung“.

Vorteil: Diese Übung verbessert die Rückentätigkeit und gibt dem Reiter eine bessere Kontrolle über die Galoppsprünge.


4. Zirkel verkleinern und vergrößern für mehr Balance

Ein ausbalancierter Zirkel hilft, die Hinterhand zu aktivieren und das Pferd in der Galoppade geschmeidiger zu machen.

Übung:

  • Beginne auf einem 20-Meter-Zirkel im Galopp.
  • Verkürze die Linie auf 15 Meter, indem du das Pferd etwas nach innen biegst.
  • Danach wieder auf 20 Meter vergrößern, um die Dehnung zu fördern.

Vorteil: Das Pferd setzt sich mehr und lernt, sich im Galopp besser auszubalancieren.


5. Stangenarbeit für mehr Kraft und Koordination

Stangenarbeit ist eine hervorragende Möglichkeit, die Galoppade zu verbessern.

Übung:

  • Lege 3-4 Galoppstangen mit einem Abstand von ca. 3 Metern auf eine gerade Linie.
  • Reite darüber und achte darauf, dass dein Pferd gleichmäßige Galoppsprünge macht.

Vorteil: Diese Übung verbessert die Koordination, den Takt und die Hinterhandaktivität.


3. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Das Pferd rennt nach vorne:
➡ Ursache: Zu viel Vorwärtsdruck ohne Balance.
✅ Lösung: Übergänge und Tempowechsel einbauen, um die Kontrolle zu verbessern.

Das Pferd fällt auf die Vorhand:
➡ Ursache: Mangelnde Lastaufnahme auf die Hinterhand.
✅ Lösung: Verstärkte Galopparbeit, Zirkel verkleinern und Übergänge reiten.

Das Pferd springt nicht taktrein:
➡ Ursache: Mangelnde Durchlässigkeit oder fehlende Kraft.
✅ Lösung: Stangenarbeit und gezieltes Krafttraining für die Hinterhand.


Fazit

Eine perfekte Galoppade erfordert Balance, Kontrolle und Kraft. Mit gezielten Übungen kannst du dein Pferd dazu bringen, gleichmäßiger, kraftvoller und ausbalancierter zu galoppieren. Arbeite regelmäßig an Übergängen, Tempowechseln und Stangenarbeit, um den Galopp geschmeidiger und feiner zu machen.

Welche Übungen helfen dir am meisten bei der Verbesserung der Galoppade? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! 🏇💨


Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen